Bild
RTB Home Illustration - Gruppe von Menschen steht zusammen

Hilfe für Betroffene

Hier finden Sie Angebote für Betroffene von häuslicher und sexualiserter Gewalt: Beratungsstellen, Angebote für Betroffene mit Kind(ern), Anlaufstellen für die gerichtsfeste  Dokumentation von Verletzungen und Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt und Bundesweite Anlaufstellen. Alle Einrichtungen bieten auch kollegiale Beratung für Fachkräfte.

 

Bild
BIG Hotline

BIG e.V. Hotline - Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen (24 Std / 7 Tage)

Hotline: 030 – 611 03 00 

Die BIG Hotline ist ein telefonisches Beratungsangebot für alle Frauen, die Gewalt in der Beziehung erleben oder erlebt haben. Die Berater*innen sind rund um die Uhr jeden Tag in der Woche für Sie da, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die Beratung ist kostenlos und kann in verschiedenen Sprachen statt finden. Außerdem ist die Beratung vertraulich und auf Wusch anonym. Die Berater*innen hören Ihnen zu und stehen an Ihrer Seite. Sie unterstützen dabei Ihre Situation zu ordnen und kennen sich gut im Berliner Hilfesystem aus. Sie helfen Ihnen und ihren Kindern, bei der Suche nach einem Platz im Frauenhaus. 

Fachberatungsstellen bei häuslicher Gewalt in Berlin

Bild
Fachberatung Flyer

Die Beratungsstellen beraten Sie kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym

Die Bedürfnisse der Ratsuchenden stehen im Mittelpunkt. Einige Fachberatungsstellen beraten in verschiedenen Sprachen. Die Beratung ist sowohl für Angehörige als auch für Fachkräfte möglich. Themen für die Beratung können sein: eine Anzeige bei der Polizei erstatten, Sorge- und Umgangsrecht, Suche nach Schutzmöglichkeit, Aufenthaltsrecht, Jobcenter oder eine akute Krise. Aktuell gibt es in Berlin 6 Fachberatungsstellen bei häuslicher Gewalt:

Frauenraum Torstraße 112 in Mitte//030 448 45 28//Homepage         

Frauen*beratung Bora Albertinenstraße 1 in Weißensee//030 927 47 07 Homepage

Frauentreffpunkt Selchowerstraße 11 in Neukölln//030 622 22 60//030 621 20 05//Homepage

Interkulturelle Initiative e.V. Clayallee 346 A in Zehlendorf//030 80 19 59 80//Homepage

Frauenberatung Tara Ebersstraße 58 in Schöneberg//030 78 71 83 40//Homepage

Eulalia Eigensinn Lutherstraße 13 in Spandau//030 335 11 91//Homepage

Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt

Die Beratungsstellen beraten Sie kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym

Die Beratung orientiert sich an Ihren Bedürfnissen. Auch Fachkräfte oder Angehörige und Freund*innen können sich Rat holen.Themen für die Beratung können sein: Was kann ich tun nach einer Vergewaltigung, eine Anzeige bei der Polizei machen, rechtliche Beratung, sexualisierte Gewalt in der Kindheit oder Vergangenheit, Trauma, Suche nach einem Therapieplatz, Strategien der Selbsthilfe: für Sie allein oder gemeinsam mit anderen Betroffenen. 

Bild
Lara neu

LARA e.V.- Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen, trans*, inter* und nicht-binären Personen Fuggerstraße 19 in Schöneberg//030 216 88 88//Homepage

Bild
Logo von Tauwetter

Tauwetter e.V.- Anlaufstelle für Männer*, trans*, inter* und nicht-binäre Menschen bei sexualisierter Gewalt Gneisenaustraße 2a in Kreuzberg//030 693 80 07//Homepage 

Hier hören Ihnen Berater*innen zu, die selber sexualisierte Gewalt erfahren haben.

Bild
Mutstelle Logo

Mutstelle Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Böttgerstraße 21 in Wedding//0176-10 17 90 87 (P. Witthöft)//0176-10 17 90 83 (F. Herms)//Homepage

Hier werden Menschen mit Lernschwierigkeiten beraten. 

Wenn Sie Kinder haben

Die Angebote sind kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym

Wenn Sie in ihrer Beziehung Gewalt erleben, dann ist das für Ihre Kinder schmerzhaft. Denn sie erleben ebenfalls die Gewalt, auch wenn sie nicht immer direkt betroffen sind.  Es gibt Möglichkeiten, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Unterstützung bekommen.  Während Sie beraten werden, ist eine Person für ihre Kinder da. Sie können einen gemeinsamen Umgang mit der erlebten Gewalt finden. Die Kinder lernen zu verstehen, was häusliche Gewalt ist und können Einzelberatungen in Anspruch nehmen. Außerdem helfen die Beratungsstellen Ihnen bei der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt oder der Schule. Sie sollen in ihren Eltern-Kompetenzen gestärkt werden, so dass Sie gut für ihre Kinder sorgen können.

Bild
Mutter Kind Treffpunkt

Mutter-Kind-Treffpunkt  Selchower Str. 11 in Neukölln// 030 - 622 22 60 oder 030 – 6212005;  für gehörlose Frauen: 0151 - 567 40 945 // Homepage

Bild
MB Kinder

Mobile Begleitung Kinder Terminvereinbarungen: telefonisch: 030 -  6110 3011 oder per Mail mbkinder@big-hotline.de  Homepage

Die Mobile Begleitung Kinder, kann auch von Sozialarbeiter*innen, Behördern und Unterstützer*innen kontaktiert werden.

Bild
Notdienst Kinderschutz

Kinder-, Mädchen-, Jugendnotdienst rund um die Uhr zu erreichen

Kindernotdienst (0-13 Jahre): 030 - 61 00 61
Jugendnotdienst (14-18 Jahre): 030 - 61 00 62
Mädchennotdienst  (12-21 Jahre): 030 - 61 00 63
Homepage

Hier finden Sie Hilfe bei akuter oder anhaltender Krise, wenn Ihre Kinder in Gefahr sind und Sie diese nicht mehr schützen können. Auch Kinder oder Jugendliche können bei den Notdiensten anrufen und erhalten Unterstützung. Alle Notdienste stehen für Fachkräfte, Angehörige, Unterstützer*innen oder Nachbar*innen zu Verfügung. 

Bild
Opferhilfe Berlin

Opferhilfe Berlin

Der Opferhilfe Berlin berät und unterstützt Betroffene und Zeug*innen von Straftaten und deren Angehörige. Sie richtet sich an alle Betroffenen unabhängig von Alter, Gender und Herkunft. Ihre Angebote sind kostenlos und vertraulich. Die Opferhilfe bietet auch für Männer Beratung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt.
Opferhilfe Berlin, Oldenurger Str. 38, 10551 Berlin-Moabit
T: 030 - 395 28 67 oder 030 - 398 79 959, www.opferhilfe-berlin

Verletzungen dokumentieren und Spuren sichern lassen

Bild
Gewaltschutzambulanz

Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle - Gewaltschutzambulanz der Charité

Die Gewaltschutzambulanz bietet rechtsmedizinische Begutachtung und Dokumentation körperlicher Verletzungen unter anderem nach häuslicher Gewalt  und nach Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz.  Bei sexualisierter Gewalt erfolgt die Versorgung in einer der Zentralen Notaufnahmen der Charité.  Grundsätzlich besteht auch das Angebot einer vertraulichen, d.h. von einer polizeilichen Anzeige unabhängigen, Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt.  Eine telefonische Vorabklärung und Terminabsprache ist in jedem Fall erforderlich. Die GSA ist in der Zeit von Mo - Fr. zwischen 8.30 und 15.00 Uhr erreichbar. T: 030 - 450 570 270, https://gewaltschutzambulanz.charite.de/

Bild
ZNA

Gerichtsfeste Dokumentation in Kliniken und Arztpraxen

Die Zentralen Notaufnahmen folgender Kliniken bieten eine gerichstfeste Dokumentation von Verletzungen nach körperlicher Gewalt. Sie nutzen dafür einen speziellen Vordruck. Die Mitarbeiter*innen sind in der Dokumentation und in der Versorgung nach häuslicher Gewalt geschult. Das Angebot ist kostenfrei.  Richten Sie sich bitte auf Wartezeit ein!

Bundeswehrkrankenhaus, Scharnhorststraße 13, Berlin-Mitte, T: 030 - 28 41 25 10
Charité Campus Benjamin Franklin , Klingsorstraße 96, Berlin-Steglitz, T: 030 - 45 05 52 864
Charité Campus Mitte, Luisenstraße 65 - 66, Berlin-Mitte, T: 030 - 45 05 31 000
Charité Campus Rudolf-Virchow, Augustenburger Platz 1, Berlin-Wedding, T: 030 - 45 05 52 000
DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, Berlin-Charlottenburg, T: 030 - 30 35 40 04
Ev. Waldkrankenhaus Spandau, Stadtrandstraße 55 5, Berlin-Spandau, T: 030 - 37 02 17 40
Jüdisches Krankenhaus Berlin, Heinz-Galinski-Straße 1, Berlin-Wedding, T: 030 - 49 94 22 17
Krankenhaus Waldfriede, Argentinische Allee 40, Berlin-Zehlendorf, T: 030 - 81 81 02 85
Sankt Gertrauden Krankenhaus, Paretzer Straße 12, Berlin-Wilmersdorf, T: ß30 - 82 72 23 50

Adessen von niedergelassenen Arztpraxen, die in der gerichtsfesten Dokumentation geschult sind, erhalten Sie über die BIG-Holtine (030 - 611 03 00; rund um die Uhr) oder in einer der Fachberatungsstellen bei häuslicher Gewalt (s.o.).

Bundesweit

Bild
Logo und Rufnummer Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Bundesweites Hilfetelefon gegen Gewalt gegen Frauen

Das bundesweite Hilfetelefon berät telefonisch, online und per chat. Es ist kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar. Die Beratung erfolgt anonym und bei Bedarf mit Sprachmittlung.
T:  116 016  (bis mindestens 7/2024 auch unter 08000 116 016 erreichbar)
www.hilfetelefon.de

Bild
Frauenhauskoordiierung

Frauenhauskoordinierung e.V.

Über die Webite der Frauenhauskoordinierung  können Sie bundesweit nach Frauenhäusern und Beratungsstellen in Ihrer Region suchen.
Die Website bietet auch Informationen über die Arbeit und Angebote von Frauenhäusern und Zufluchtseinrichtungen für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder
https://www.frauenhauskoordinierung.de

Bild
ZIF FH Suche

Zentrale Informationsstelle autonomer Frauenhäuser (ZIF)

Über die Website der ZIF erhalten Sie Telefonnummern und Emails autonomer Frauenhäuser in allen Bundesländern. Mit dem Begriff "autonom" betonen diese Häuser ihre parteipolitische und konfessionelle Unabhängigkeit. autonome-frauenhaeuser-zif.de

Sie können selbst nach einem freien Platz in einem Frauenhaus suchen. Diese Möglichkeit bietet Ihnen die Website  www.frauenhaus-suche.de/

Bild
BFF Logo

Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe

Informationen über Gewalt gegen Frauen und Unterstützungseinrichtungen - insbesondere Fachberatungsstellen und Frauennotrufe bietet die Website des Bundesverbands.
Hier finden Sie auch bundesweite Kontaktdaten zu Beratungsstellen und Notrufen in Ihrer Region.
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfsangebote.html

Bei Beschwerden und Konflikten

Haben Sie sich mit Verletzungen oder Beschwerden im Zusammenhang mit Gewalterfahrungen an die Gesundheitsversorgung gewandt? Und haben Sie sich dort nicht gut versorgt gefühlt? Für ein Gespräch, die Suche nach Lösungen und weitere Informationen können Sie sich stets an die Patient*innenbeauftragte wenden. Wenn es um die psychiatrische Versorgung geht, steht Ihnen auch die Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie in Berlin (BIP) zur Verfügung.
Ihre Rückmeldungen sind wichtig, damit Sie gut versorgt werden und sich die Behandlungssituation bei Gewalterfahrungen kontinuierlich verbessert!

Patient*innenbeauftragte Berlin
Ursula Gaedigk, T: 030  9028-2010,  Mo. – Fr.: 10:00 – 14:00 Uhr.
Fax: 030  9028-3113  www.berlin.de/lb/patienten
Die Information steht auch in Leichter Sprache (patient*innen/leichte-sprache) und in Gebärdensprache (patiente*innen/gebaerdensprache) zur Verfügung

Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie Berlin (BIP)
Grunewaldstraße 82, 10823 Berlin
T:  030  789 500 360,  Fax: 030  789 500 363 www.psychiatrie-beschwerde.de
Die Räume sind barrierefrei zugänglich.

 

 

Image
Von Gewalt Betroffen