Bild
RTB Home Illustration - Gruppe von Menschen steht zusammen

Neuigkeiten

25.11.2023

S.I.G.N.A.L. e.V. fordert anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen (25.11.) in einem offenen Brief an den Bewertungsausschuss eine vollständige und unbürokratische Finanzierung der Versorgung bei sexualisierter Gewalt. www.signal-intervention.de

20.11.2023

Die Berliner Apothekerkammer veröffentlicht eine Handlunsempfehlung für Apotheker*innen zur Beratung bei häuslicher Gewalt. Über Rahmen und Kontext informiert ein Artikel im Rundschreiben 2023/3.  Empfehlung: www.akberlin.de/Handzettel, Artikel: rtb-gesundheit.de/Schwerpunktthema.pdf

12.09.2023

Die DGPFG lädt ein zu einer wichtigen und spannenden Online-Seminarreihe "Wissenswertes über Gewalt und Trauma in Gynäkologie und Geburtshilfe". Die Seminare finden statt am 08.11.23, am 24.01.24 und am 17.04.24 jeweils von 18.00-20.00 Uhr. Fortbildungspunkte für Ärzt*innen sind beantragt.  Weitere Informationen und Anmeldeformular: dgpfg.de/seminarreihe-wissenswertes

08.09.2023

Niedersachsen setzt als erstes Bundesland die gesetzliche Vorgabe (§27 SGB V) zur vertraulichen Spurensicherung und Dokumentation nach sexualisierter Gewalt und Misshandlung um. Ab dem 01. Januar 2024 sind Spurensicherung und Dokumentation reguläre Kassenleistungen, die landesweit an etwa 45 Untersuchungsstellen in Niederachsen angeboten werden. Einen entspechenden Vertrag schlossen Land, gesetzliche Krankenkassen und das Netzwerk ProBeweis / Medizinische Hochschule Hannoer.  Pressemitteilung und weitere Informationen: ms.niedersachsen.de/startseite/uber_uns/presse/presseinformationen/niedersachsen-regelt-kostenubernahme-fur-vertrauliche-beweissicherung-bei-hauslichen-oder-sexuellen-gewaltdelikten-netzwerk-probeweis-mhh-224999.html

25.07.2023

AOK veröffentlicht Artikel zu Ausmaß und Folgen häuslicher Gewalt und Interview mit Prof. Petra Branzk. Darin Bezug zur Umfrage des RTB unter Mitarbeitenden der Gesundheitsversorgung. Zum Artikel:  https://www.gg-digital.de/2023/07/gewalt-macht-krank/index.html. Zum Interview: https://www.gg-digital.de/2023/07/haeusliche-gewalt-koennte-auch-im-gesundheitssystem-erfasst-werden/index.html

21.07.2023

Gewalt in Paarbeziehungen wird immer häufiger polizeilich bekannt. Gegenüber 2021 stieg die Anzahl bekannt gewordener Fälle bundesweit um 9,4%, berlinweit um 9,7% an. In Berlin wurden 11.732 Personen, davon über 70% Frauen, Opfer von Gewalt durch einen aktuellen oder ehemaligen Partner*in.   Lagebild BKA: www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/HaeuslicheGewalt/haeuslicheGewalt node.html . Polizeiliche Kriminalstatstik Berlin 2022: www.berlin.de/polizei/verschiedenes/polizeiliche-kriminalstatistik/

10.07.2023

Empfehlungen für die Versorgung Betroffener häuslicher Gewalt MIT Kind(ern). Eine Arbeitsgruppe des Runden TIschs hat Empfehlungen für die Mitversorgung der Kind(er) entwickelt. https://rtb-gesundheit.de/sites/default/files/2023-07/Empfehl_hG-Betr%2BKind_web.pdf

30.06.2023

Notieren Sie die neue Rufnummer des Hilfetelefons "Gewalt an Frauen": 116 016! Das Hilfetelefon steht 24/7 zur Verfügung. Kostenfrei. Mehrsprachig. Barrierefrei. https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon.html